Roger Cicero

deutscher Jazzsänger; Alben u. a.: "Männersachen", "Beziehungsweise"; Erfolgstitel u. a.: "Frauen regier'n die Welt"

* 6. Juli 1970 Berlin

† 24. März 2016 Hamburg

Pop-Archiv International 08/2016 vom 16. August 2016 (Götz Hintze; Josefine Hintze),

ergänzt um Meldungen bis KW 11/2022

Wirken

Einordnung

Einordnung Im Jahr 2007 machte in Deutschland ein Sänger auf sich aufmerksam, der das Publikum mit Swing begeisterte. Roger Cicero hatte mit seinem ersten Soloalbum "Männersachen" bereits 2006 gute Verkaufszahlen erzielen können. Mit der Teilnahme am "Eurovision Song Contest" erlebte er im Mai 2007 seinen Karrierehöhepunkt.

Herkunft und Anfänge

Herkunft und Anfänge Roger Cicero (eigtl. Roger Marcel Cicero Ciceu) wurde am 6. Juli 1970 in Berlin geboren. Sein Vater war der in den 1960er und 1970er Jahren europaweit populäre exilrumänische Jazz-Crossoverpianist Eugen Cicero (1940-1997), seine Mutter Lili war Tänzerin. C. erhielt bereits im Alter von vier Jahren Klavierunterricht. Bald erweiterte er sein musikalisches Spektrum noch um Gitarre und Gesang. Bereits mit zwölf hatte der Junge einen Auftritt im Vorprogramm der Chansonsängerin Helen Vita.

Nach seiner Schulzeit, die er vor dem Abitur abgebrochen hatte, absolvierte er eine Gesangs-, Klavier- und Gitarrenausbildung am "Hohner Konservatorium" in Trossingen. Ab 1991 studierte C. ...